Die Gestaltung eines Ehegattentestaments, welches gemeinsame Kinder oder Kinder eines Ehepartners zu Schlusserben bestimmt, sollte immer auch Aspekte der Erbschaftsteuer berücksichtigen. Allerdings sollte die Vermeidung von Erbschaftsteuer nicht das wesentliche Motiv sein. Im Vordergrund der Überlegungen sollte immer die Versorgung und die rechtliche Stellung des längerlebenden Ehepartners sein. Der erste Aspekt bei der Prüfung steuerlicher … mehr »
Erbschaftsteuerliche Aspekte des Ehegattentestaments Umsicht und Sorgfalt sind gefragt
Vor- und Nacherbfolge: Vor- und Nachteile der Herrschaft aus dem Grabe
Die Vor- und Nacherbfolge erscheint so manchem, der seinen Nachlass regeln möchte, reizvoll. So rechtes Vertrauen hat man in die Reife und Einsichtsfähigkeit des oder der vorgesehenen Erben nicht, und die Vorstellung, dass bestimmte Vermögenswerte dauerhaft in der Familie bleiben, erscheint den Testierenden richtig und wichtig. Nun ist es allerdings so, dass die Vor- und … mehr »
Das sog. Negative Testament Formulierung und Folgen, die bedacht werden sollten
Von einem negativen Testament spricht man dann, wenn das Testament keine positive Regelung zur Erbfolge enthält, sondern lediglich eine oder mehrere Personen von der Erbfolge ausschließt. Solche Verfügungen haben ihre Ursache meist darin, dass der Erblasser sich über eine oder mehrere Personen aus dem Kreise seiner gesetzlichen Erben geärgert hat. Bei der Formulierung eines solchen … mehr »