Häufig hört man etwas über die Anfechtung eines Testaments bzw. über den Wunsch von Beteiligten, eine Testamentsanfechtung durchzuführen. Die Vorstellungen, welche dazu populär sind, haben meist wenig mit den rechtlichen Realitäten zu tun: Ein allgemeines Anfechtungsrecht für testamentarische Regelungen gibt es nicht. Vielmehr müssen die Hinterbliebenen in der Regel mit dem Inhalt eines Testaments leben. … mehr »
Die Anfechtung eines Testaments Wahrheit und Irrtum über die Möglichkeiten
Die Rechtssituation in der Erbengemeinschaft Schwierigkeiten sind vorprogrammiert, aber vermeidbar
Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn der Erblasser testamentarisch mehrere Erben bestimmt hat oder – der häufigere Fall – weil nach der gesetzlichen Erbfolge mehrere Personen zur Erbfolge berufen sind. Ist beim Erbfall eine Erbengemeinschaft entstanden, so liegt das Hauptproblem in der Praxis darin, dass die Erben sich grundsätzlich über alle Maßnahmen des Nachlasses einigen müssen, und … mehr »
Amts- und Staatshaftung für die Auswirkungen staatlicher Maßnahmen in der Corona-Krise
1. Überblick: Deutschland und die Welt werden von der schwersten Krise seit Ende des Zweiten Weltkrieges erschüttert, ausgelöst durch ein neuartiges Virus (SARS-CoV-2), das erstmalig in China aufgetreten ist und sich Anfang des Jahres 2020 weltweit ausbreitete. Die Infiziertenzahl stieg exponentiell, erst langsam, dann immer schneller. Die Anzahl der am Virus Verstorbenen nahm entsprechend zu. … mehr »